Sommer, Sonne, Glücksgefühle

Juni 2015 | HAUT & SEIN

Gute Laune, Glücksgefühle und ein Dauerlächeln im Gesicht. So geht es uns bei Sonnenschein und warmen Temperaturen. Wir wollen raus an die Luft und uns mit Freunden treffen. Im Sommer ist endlich wieder Zeit, viel Haut zu zeigen. Doch Sonne, Hitze und Trockenheit verlangen auch eine Extraportion Hautpflege. Wärme und Sonnenstrahlen entziehen ihr Feuchtigkeit, fördern freie Radikale und somit ein schnelleres Altern. Die Haut braucht im Sommer vor allem Feuchtigkeit und Pflege. Gut gepflegt kommt Ihre Haut unbeschadet durch die heißen Sommermonate.

Für Ihr persönliches Wohlgefühl stehe ich Ihnen mit wunderbaren Pflegeprogrammen zur Verfügung! Gönnen Sie sich wohltuende Behandlungen, die ganzheitlich auf Sie wirken. Genießen Sie Momente der Ruhe, die Ihnen zu neuer Kraft und innerer Ausgeglichenheit verhelfen.

Entdecken Sie Ihre natürliche Schönheit. Sie werden in diesem Sommer nicht nur gut aussehen, sondern sich auch so fühlen!

Weitere Informationen unter: www.hautundsein.de

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Ihre Jana Pákozdi

Beitrag teilen:

Weitere Beiträge, Die sie interessieren könnten:

HAUT & SEIN im neuen Gewand

HAUT & SEIN im neuen Gewand

Liebe Freundinnen und Freunde von HAUT & SEIN, als ich 2004 mein Studio eröffnete, war mir nicht bewusst, wie unglaublich viele außergewöhnliche und wertvolle Begegnungen ich mit wunderbaren Menschen erleben werde. Ich hätte nicht gedacht, dass die Jahre so...

2023 – Sturm und Drang

2023 – Sturm und Drang

Liebe Freundinnen und Freunde von HAUT & SEIN, in den Jahreshoroskopen für 2021 und 2022 erwähnte ich bereits, dass wir uns seit dem Dezember 2020 in einer neuen Ära, dem astrologischen Luftzeitalter befinden. Jupiter und Saturn wechselten in das bewegliche...

2022 – Gestalten, was trägt

2022 – Gestalten, was trägt

Liebe Freundinnen und Freunde von HAUT & SEIN, ein herausforderndes und rasantes, ja fast atemloses Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Das erste Jahr im neuen Luft-Zeitalter, das deutlich spürbar werden lässt, wie sehr wir uns im Übergang zwischen Tradition und...